(ausgebucht) Curating Photography – Mastering the Photo Book – Workshop mit Kristin Dittrich
4.–6. April 2025
Softcover, Stumpergasse 53-55, 1060 Wien
Dreitägiger Workshop
Freitag, 4. April 2025 18:30–22:00
Samstag, 5. April 2025 9:30–18:00
Sonntag, 6. April 2025 10:00–16:00
Sprache: Deutsch
min. 6 Personen, max. 15 Personen
Early Bird Ticket: Buchung bis spätestens 7. März 2025
€ 399,- inkl. USt. & Materialkosten
Late Bird Ticket: Buchung bis spätestens 21. März 2025
€ 459,- inkl. USt. & Materialkosten
Damit Bilder wahrgenommen, gelesen und im Gedächtnis verankert werden, braucht es gezielte Gestaltung – ein Prozess, den wir als „Kuratieren“ bezeichnen. Vom Konzept bis zur Produktion eines Fotobuchs erfordert jede Entscheidung Feingefühl, um Gehör in der Öffentlichkeit zu finden. Kristin Dittrich, Kuratorin und Direktorin der Shift School, erforscht seit 15 Jahren die Kunst des Kuratierens von Fotografie.
Wir sind umgeben von einer endlosen Bilderflut – nur außergewöhnliche visuelle Erlebnisse fesseln uns noch. Deshalb ist das Kuratieren von Fotografie heute für Ausstellungen und Fotobücher essenziell. Entscheidend ist nicht nur das einzelne Bild, sondern was zwischen den Bildern passiert: Welche Geschichten entstehen, welche Verbindungen vertiefen die Wirkung? Je mehr Fragen eine Fotografie aufwirft, desto faszinierender wird sie. Ihre künstlerische Qualität steigt mit ihrer philosophischen, ethischen, kulturellen, soziologischen und ästhetischen Relevanz – und mit ihr die Chance, wahrgenommen und unvergessen zu bleiben.
Ablauf und Kursinhalte:
Freitag 18:30-21:30, Softcover:
- Begrüssung, Einführung
- Buchformate für Fotografie
- Wie denken Kurator:innen?
- Kompetenzgebiete einer/eines Kuratorin/Kurators
- Wegweisende Fotobücher – Meisterwerke des Kuratorischen im Fotobuch
Samstag 9:30–12:30, Softcover:
- Neue Anordnungen von Bildern
- Erzählen oder Erzählen lassen: Die Fotografie als Metapher
- Einführung in die dramaturgische Kunst des Kuratierens
- Interaktion der Bilder: Hauptbilder, Brückenbilder, Notizbilder
- Rhythmus und Takt in einer Ausstellung
Samstag 14:30–18:00, Albertina:
- Besuch der Ausstellung von Francesca Woodman in der Albertina
- Kuratorische Aufgaben in der Ausstellung
- Die Meta Themen der Fotografie der Gegenwart
- Wie entwickelt man ein relevantes Buchthema?
- Visuelles Erzählen im Fotobuch in der Fotografie
- Bildschichten-Modell – Wie beurteilt man eine hohe Bildqualität in einer Fotografie?
Sonntag 10:00–16:00, Softcover:
- Neue Anordnungen von Bildern
- Erzählen oder Erzählen lassen: Die Fotografie als Metapher
- Einführung in die dramaturgische Kunst des Kuratierens
- Interaktion der Bilder: Hauptbilder, Brückenbilder, Notizbilder
- Rhythmus und Takt in einer Ausstellung
- Der Einfluss von Raum auf Bilder – Die Macht von Räumen
- Auflage und Editionen festlegen
Über Kristin Dittrich:
Kristin Dittrich (geb. 1977) ist Direktorin der Shift School for Photography in Dresden und Wien sowie Kunstexpertin für zeitgenössische Fotografie. Als unabhängige Mentorin, Kunstkritikerin und Kuratorin spezialisiert sie sich auf Fotografie im Bereich der Hochkultur. Sie ist Gründerin des Fotofestivals F/STOP in Leipzig sowie der Shift School for Photography, die ein Mentorenprogramm für Fotograf:innen anbietet und sich mit Forschung zu Erinnerung, Ethik, Philosophie, Soziologie, Zeitgeist und biografischer Arbeit befasst. Die Shift School ist Mitglied im Deutschen Fotorat.
Kristin Dittrich studierte Fotografieforschung und Kuratieren an der Sorbonne in Paris. Sie war als Gastdozentin an der ENSP in Arles, im Fachbereich Kunstgeschichte der Universität Leipzig sowie bei der Anzenberger Masterclass in Wien und dem Monat der Fotografie tätig. Als Mitglied des Gründungsteams von Paris Photo und Mitarbeiterin der Weltausstellung DOCUMENTA13 in Kassel sammelte sie umfassende Erfahrung im internationalen Kunstbetrieb. Zudem ist sie Inhaberin und Kuratorin der ersten Fotobuchbibliothek des Steidl Verlags aus Göttingen. Durch ihre Tätigkeit als Mentorin unterstützt sie Fotograf:innen aus Österreich und der ganzen Welt – unabhängig vom Entwicklungsstand ihrer Projekte. Mit kritischem Blick und großem Engagement begleitet sie kreative Vorhaben und künstlerische Ziele in der Fotografie.
Stornobedingungen:
Erfolgt die Absage bis 2 Wochen vor dem Workshop sind 50% der Gebühr zu zahlen. Erfolgt die Absage später als 2 Wochen vor dem Workshop oder nimmt die Person ohne Absage nicht am Workshop teil, so ist die volle Höhe der Gebühr fällig. In diesem Fall ist die Teilnahmeberechtigung auf eine vermittelte Person übertragbar. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder Verhinderung aus wichtigem Grund, wird der Workshop abgesagt. Die bereits entrichtete Gebühr wird dann umgehend erstattet. Nebenkosten die durch Absage des Workshops entstehen, können nicht übernommen werden.